6. Deutscher Interoperabilitätstag am 25.- 26. Oktober 2021
von Dr. K. Heitmann
Einladung zum 6. Deutschen Interoperabilitätstag
Sehr geehrte Damen und Herren,
schnell und valide ‒ das sind die Merkmale einer idealen, interoperablen Vernetzung im Rahmen der medizinischen und pflegerischen Versorgung. In der Realität ist man davon hierzulande noch immer weit entfernt. Wege und Lösungen, wie das größtenteils ungenutzte Potenzial zum Wohle von Forschung und Versorgung erschlossen werden kann, stehen im Fokus des
schnell und valide ‒ das sind die Merkmale einer idealen, interoperablen Vernetzung im Rahmen der medizinischen und pflegerischen Versorgung. In der Realität ist man davon hierzulande noch immer weit entfernt. Wege und Lösungen, wie das größtenteils ungenutzte Potenzial zum Wohle von Forschung und Versorgung erschlossen werden kann, stehen im Fokus des
Deutschen Interoperabilitätstags
vom 25. bis 26. Oktober 2021
vom 25. bis 26. Oktober 2021
zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen. Die Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eingeläutet wird die Veranstaltung am 25. Oktober 2021 unter dem Motto „Auftakt für Team Interop“. Grundlegendes Thema wird auch der aktuelle Referentenentwurf der Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) sein, mit dem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) neue und zukunftsfähige Strukturen schaffen möchte, um die IT-Systeme des Gesundheitswesens interoperabel zu machen. Mit Hilfe einer Koordinierungsstelle für Interoperabilität sollen gemeinsam mit einem Expertengremium Bedarfe identifiziert und verbindliche Empfehlungen formuliert werden – eine Art „runder Tisch“, der interdisziplinäre Expertise zusammenbringt und effektiv einsetzt. Wird auf diese Weise wirklich Interoperabilität als DAS Gemeinschaftsprojekt definiert, das nötig ist, um gemeinsam einen Dialog auf Augenhöhe zu führen? Dieser und weiteren Fragen geht der DIT vier Themenblöcken nach.
Eingeläutet wird die Veranstaltung am 25. Oktober 2021 unter dem Motto „Auftakt für Team Interop“. Grundlegendes Thema wird auch der aktuelle Referentenentwurf der Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV) sein, mit dem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) neue und zukunftsfähige Strukturen schaffen möchte, um die IT-Systeme des Gesundheitswesens interoperabel zu machen. Mit Hilfe einer Koordinierungsstelle für Interoperabilität sollen gemeinsam mit einem Expertengremium Bedarfe identifiziert und verbindliche Empfehlungen formuliert werden – eine Art „runder Tisch“, der interdisziplinäre Expertise zusammenbringt und effektiv einsetzt. Wird auf diese Weise wirklich Interoperabilität als DAS Gemeinschaftsprojekt definiert, das nötig ist, um gemeinsam einen Dialog auf Augenhöhe zu führen? Dieser und weiteren Fragen geht der DIT vier Themenblöcken nach.
Die Schwerpunkte der einzelnen Tage sind wie folgt.
25. Oktober 2021: Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen mit nationalen und internationalen Gästen aus Politik, Selbstverwaltung und Industrie (u. a. BMG, gematik, Verband medizinischer Fachberufe, Charité, KBV, CSIRO Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, Australien)
25. Oktober 2021: Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen mit nationalen und internationalen Gästen aus Politik, Selbstverwaltung und Industrie (u. a. BMG, gematik, Verband medizinischer Fachberufe, Charité, KBV, CSIRO Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation, Australien)
- Interoperabilität ist Teamwork
- Druck auf dem Kessel – Roadmap für die „Interoperationalisierung“ des Gesundheitswesens
- Terminologies meet FHIR
- „Royale“ Interoperabilität adé – Die neuen Wege zu einem interoperablen Ökosystem
- Von heute für morgen lernen
26. Oktober 2021: Praxis-Tag mit einem Community-a-thon zum interoperablen Datenaustausch mit folgenden Themen:
- Einführung in FHIR Short Hand
FHIR-Ressourcen einfach erstellen mit FSH - Terminologien mit FSH
Kurzeinführung Terminologie on FHIR, Terminologie-Ressourcen erstellen mit FSH (FHIR Short Hand) - Questionnaires mit FSH
Kurze Einführung in FHIR Questionnaire, Erstellen von Questionnaire-Ressourcen mit FSH (FHIR Short Hand) - Terminologien in Anwendungen verwenden
Fortgeschrittene Use Cases für FHIR Terminologien mit dem Ontoserver - Questionnaire Tools
Überblick über verfügbare Tools für die Arbeit mit FHIR-Questionnaires - IHE on FHIR
Anmeldung: Die Online-Anmeldung ist ab sofort und bis Freitag 22.Oktober 2021 möglich.
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Ort: Digitaler Stream am 25. und 26. Oktober 2021